Igor J. Tamm

sowjetischer Physiker; Nobelpreis 1958 für Physik zus. mit Pawel A. Tscherenkow und Ilja M. Frank für die Erklärung des "Tscherenkow-Effekts"; entwickelte mit Andrej D. Sacharow die Tokamak-Anordnung

* 8. Juli 1895 Wladiwostok

† 12. April 1971 Moskau

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 22/1971

vom 24. Mai 1971

Wirken

Igor Jevgenowitsch Tamm wurde am 8. Juli 1895 als Sohn eines Ingenieurs in Wladiwostok geboren. Er absolvierte 1913 das Gymnasium in Jelisawetgrad (jetzt Kirowograd) und studierte ein Jahr lang an der Universität Edinburgh in Schottland. Bei Kriegsausbruch kehrte er nach Rußland zurück und studierte Physik und Mathematik an der Universität Moskau.

Nach der Revolution im Jahre 1917 war er Mitglied des Büros des Exekutivkomitees von Jelisawetgrad und Abgeordneter des 1. Allrussischen Sowjetkongresses in Petrograd. 1918 schloß er sein Studium in Moskau ab und war bis 1920 Assistent des Lehrstuhlinhabers für Physik an der Universität von Simferopol auf der Krim. Anschließend unterrichtete er bis 1922 Physik am Polytechnikum in Odessa. 1922-25 lehrte er an der "Swerdlow"-Universität in Moskau, außerdem von 1923-29 an der zweiten Moskauer Staatlichen Universität. Auch an der ersten Moskauer Staatlichen Universität wirkte er in den Jahren 1924-29 als Privatdozent.

1930 wurde er Professor für theoretische ...